Teneriffa
und sein Wein.
Teneriffa war schon in früher
Zeit, bedingt durch seine verkehrsverbindende Lage,
Dank seines Meeresreichtums, sowie seiner fruchtbaren
Vulkanasche, ein Sammelbecken unterschiedlicher Völker
und Kulturen.
Von grosser Bedeutung war seine einzigartige,
strategisch günstige lage, welche zwingendermassen
eine Durchgangsstationzur "Neuen Welt" bildete.
Und es waren diese aus Europa stammenden
Reisenden, die am Hafen des Wartens auf die unsicheren,
langsamen Passagierschiffe jener Epoche müde waren
und beschlossen, die besten Weinreblinge mitzubringen
und somit die Insel aus ihrer Mittelmässigkeit
herausrissen.
Dank der Schiffsreisenden die den Ozean
überquerten, begannen im 15.Jhd. unsere Weine zu
Ruhm zu gelangen.
Ihr guter Ruf hatte eine grosse Nachfrage,
auch ausserhalb unserer Inselgruppe, zur Folge.
Es entstand einer florienrender Handel.
Der Weinanbau und export wurden zur haupteinnahmequelle
der Insel.
Niemals fehlte an europäischen
Höfen der kanarische Wein, ebenfalls nicht in der
"Neuen Welt".
Gemäss den Erzählungen von
Historikern stiess man, nach dem Waffenstillstand in
Luisiana, mit "Canary" an.
Der kanarische Wein geht durch die
blendendsten Seiten der Literatur: Shakespeare, Voltaire,
Walter Scott und Góngora geben dafür ein
Beispiel.
Er wurde von so grosser Wichtigkeit,
dass in die meisten amerikanischen Staaten kanarische
Weinreblinge eingeführt wurden und somit dort ein
eigener Anbau begann. Zur Zeit wird auf Teneriffa eine
Bodenfläche von 8.177 ha einzig und allein dem
Anbau von Weinreben gewidmet, unter denen, wegen ihres
bodenständigen Charakters, die Sorten Dunkler Listán
und Heller Listán die Grundlage zur Herstellung
unserer vorzüglichen Weine bilden. |